Du benötigst eine Säge!!!
Ich benutze eine Kreissäge und eine Japansäge


Alles neu macht der März!
Bei mir jedenfalls.
..YES..
Frische Farben sollen es sein, einige Blümchen
und auch Häschen dürfen beim Wichtelerwachen nicht fehlen
...und eine Miniatur-Schiebetür wollte ich endlich bauen.
Wenn du mir auf Instagram folgst, weißt du,
was ich schon alles aus Klötzchen gebaut habe
und auch in der Weihnachtsausgabe der LandGang 2021
gab es eine kleine Wichtelkulisse aus Klötzchen von mir zu sehen.
Es war jetzt also klar, dass die neue Kulisse auch aus Klötzchen gewerkelt wird.
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten mit den Klötzchen Wichtelkulissen zu bauen.
Die Klötzchengröße von 16 cm gibt die Größe der Wichteltür quasi schon vor.
In etwa so groß ist auch die Standardtür aus dem Shop.
Aber vielleicht bist du ja schon im Klötzchenfieber?
Klötzchen in Lagen findest du übrigens in meinem Shop.


Da sich bei mir und meinem Wichtel NILS das Leben
grundsätzlich VOR der Wichteltür abspielt
und du bei mir nicht hinter die Kulissen schauen kannst
(nur manchmal)
bietet sich die Terrasse vor der Schiebetür
für alle Aktivitäten als Bühne an.
Hier kannst du Wichtelzubehör aufbauen,
die Outdoorküche dekorieren
und den Tannenbaum schmücken.
Für ganz viel Platz, gibt es inzwischen noch eine Erweiterung,
doch dazu später mehr.
Nils hat auch eine Outdoordusche, zu der die kleine Wichtelsauna passt.
All das, kannst du direkt vor der Kulisse aufbauen.
Eben weil die Tür geschlossen bleibt
habe ich ein DIY zur Outdoorküche und Outdoordusche erstellt.
Wichtel sind grundsätzlich sehr saubere Burschen
und da wir nicht hinter die Tür blicken können,
wird eben vor der Tür geduscht...
und auch gekocht, denn Wichtel sind auch sehr gesellig
und laden sich gern Gäste ein.
Denn das ist das magische, zauberhafte, kleine!
Der Wichtel wohnt HINTER der Tür und wird niemals gesehen.
Tagsüber schläft er ganz tief und fest um in der Nacht über die Familie zu wachen und seine Arbeiten zu erledigen.
Natürlich hinterlässt er Spuren, die dann am nächsten Morgen zu sehen sind.
Nur ihn wirst du niemals sehen, sonst verliert er seine Zauberkraft.

Wenn du auch ein Wichtelhaus aus Klötzchen bauen möchtest
erfährst Du hier, wie ich es gemacht habe.
Ich habe dazu ein Bastelpaket geschnürt, so kannst Du sofort loslegen oder du bestellst Dir Klötzchen und Materialien einzeln im Shop.
Material:
- Klötzchenbastelpaket incl. Leim
- 1 Pck. Ice Lolly Sticks
- 2 Rundhölzer
- 4kl. Bastelhölzer
- Kreidefarbe in weiss, helltopaz und anthrazit
- Acrylfarbe in schwarz
- Pinsel
- Schraubringe passend zu Rundhölzern
- Washi-Tape oder Malerkrepp
- Säge
- Schleifpapier
- optional Heißkleber
So geht's

Du startest mit dem Bau der beiden Türen
und klebst dafür jeweils 4 Klötzchen an der langen Seite zusammen.
Leg die Türen zum Trocknen zur Seite.
Tipp:
Ich benutze als Unterlage Backpapier,
hier lassen sich die geklebten Klötzchen ohne Rückstände
mühelos wieder abnehmen.
Schneiden und kürzen lassen sich die dünnen Holzstäbchen
für die Fenster mit einem Seitenschneider, manche Scheren gehen auch.
Alle Hölzer sind mit dem Express Holzleim geklebt,
das ist im Gegensatz zum Heißkleber ein sehr sauberes Kleben.
Du siehst keine Rückstände vom Kleber und ganz wichtig,
du kannst die Hölzer beim Kleben noch verschieben und in Position bringen.
Außerdem lässt sich überschüssiger Leim mit einem Lappen abnehmen
und später auch überstreichen.
Beim Chalet konnte ich nicht auf Sägen verzichten.
Der Giebel muss gesägt werden und auch die Hölzer für die Fensterausschnitte werden gekürzt.


Für die Terrasse 7 Leisten aus je 3 Klötzchen vorbereiten.
Dafür klebst du die Klötzchen jeweils an der kurzen Seite zusammen.


Dann leimst du alle 7 Klötzchenleisten an der langen Seite zusammen,
so das eine große Fläche entsteht.


(hinten)

(vorne)
Seitlich an die Bodenplatte leimst du, links und rechts
zwei übereinanderliegende Klötzchen.

dafür kannst Du die Bodenplatte wenden
und je 2 Klötzchen gegen die Platte kleben.

Vorne sparst Du eine Klötzchenbreite für die Treppe aus.

Nun gestaltest du die Hauswand mit den Fensterausschnitten.
Der mittlere Bereich bleibt hier für die Schiebetür frei.
Links und rechts arbeitest du den Fensterausschnitt ein.
Dafür stapelst du erstmal je zwei Klötzchen unter dem Fensterausschnitt.
(Die Hauswand steht AUF der Bodenplatte bündig Kante)
So leimst du die Rückwand auf die Bodenplatte
und Foto rechts zweigt schon das seiltliche Klötzchen

Für das Fenster benötigst du je 8 Klötzchenabschnitte in 4 cm
(insgesamt 16 Stück für beide Seiten)
Dafür musst du jetzt sägen.
Ich versuche in meinen Anleitungen sägen möglichst zu vermeiden, aber Fensterausschnitt geht ohne Sägen nicht!!
Die kleinen gesägten Klötzchen kannst du jetzt an den Kanten schleifen,
bis alles gut zusammenpasst und eine möglichst
gerade Laibung ergibt.
Im nächsten Schritt fügst du die Fensterteile mit Leim zusammen, dabei setzt du auch gleich den Fenstersturz aus einem ganzen Klötzchen oben drüber.
Beide Fenster entsprechend arbeiten und den Giebel auf insgesamt 15 Reihen ergänzen.
(siehe vorheriges Bild mit der Hauswand)
Um hinter der Kulisse etwas Raum für die Lichterketten zu gewinnen
und weil es einfach schöner aussieht,
wenn die Kulisse etwas vor der Wand und nicht direkt an der Wand steht,
habe ich auch nach hinten etwas verlängert.
Dafür klebst du ein Klötzchen seitlich auf beiden Seiten
gegen die Wand.
(Unterkante Bodenplatte)
Ergänze noch je ein 4 cm langes Klötzchen in den hinteren Ecken.

Nun umleimst du den Rest der Terrasse mit jeweils 2 gestapelten Klötzchen,
auch von hinten.
Dabei wird nur der Stufenbereich ausgespart.
(Foto zeigt die rechte Seite)

(Foto zeigt die linke Seite)

Ich zeige dir hier noch eine Unterboden-Aufnahme
da ist gut ersichtlich, wie sich der Kasten für die erhöhte Terrasse zusammensetzt.

Eine Stufe aus 3 Klötzchen habe ich dann in der Mitte der Terrasse
so eingesetzt, das sie um Klötzchenstärke von 8 mm zurücksteht.
Du könntest die ganz Stufe auch einfach vorne vorkleben.
Ich finde so sieht es irgendwie interessanter aus.


Zum Zurechtsägen des Giebels, markierst du dir die Mitte der Wand im oberen Bereich und zeichnest dir die Verlängerung genau bis zu den beiden seitlich angeklebten Klötzchen.
(Hatte ich im Text fett markiert)

Für mehr Tiefe kannst du noch weitere Klötzchen
im hinteren Bereich ergänzen.


Die Fenster- und Türrahmen kleidest du mit schmalen Holzstäbchen.
Ausmessen, anzeichnen und schneiden
und mit Schleifpapier auf das genaue Maß bringen.
Dann klebst du die Holzstäbchen mit Leim in die Öffnungen.


Im nächsten Schritt streichst du die Bodenplatte mit weißer Farbe und die Hauswand mit helltopaz Kreidefarbe an.
Ich habe mir die Kanten mit Washi-Tape abgeklebt.
Du kannst auch Malerkrepp verwenden.

Das Dach besteht aus insgesamt 6 Reihen Doppel-Klötzchen auf beiden Seiten.
Davon decken bei mir 2 Reihen schon den Bereich hinter der Kulisse ab und die anderen 4 Reihen bilden das Vordach.
Nun bereitest du die Türen zum Streichen vor.
Dafür beklebst du sie mit den Leisten.
Schneide 4 kleine Bastelhölzer auf 8 cm
und bringe diese im Abstand von 1 cm zur Kante auf der Tür an.
Dann legst du ein schmales Holzstäbchen quer auf die Tür,
markierst dir die Schräge, kürzt das Holzstäbchen
entsprechend ein und klebst es auf.

Die Türen von beiden Seiten weiß streichen.

zwei Rundhölzer schwarz streichen.

Mit einem Abstand von ca. 1,5 cm zur Kante
von oben Schraubösen in die Tür drehen.

Mittig über der Tür in die Hauswand eine Öse drehen
und im Abstand von jeweils 14,5 cm zur Mitte
links und rechts je eine weitere Öse anbringen.
Alle Ösen schwarz anmalen.
Die Rundhölzer durch die Ösen schieben,
so dass sich die Hölzer in der Mitte auf der Öse treffen.
Mit einem Tropfen Leim fixieren.
Ich habe das gesamte Chalet im Dachbereich und die Wände um zwei Klötzchenbreiten nach HINTEN verlängert und alles weiß angestrichen.

Fensterkreuze und Fensterbretter habe ich aus schmalen Holzstäbchen gebastelt.
Fenster ausmessen, zuschneiden und mit Holzleim einkleben.
Auf den Fensterbrettern könnten auch Blumenkästen stehen.
Nach Wunsch weiß anstreichen.

Für die Umrandung der Terrasse
habe ich aus kleinen Bastelhölzern und schmalen Holzstäbchen
eine Umrandung gebaut.

Dafür liegen die kleinen Bastelhölzer
in einem Abstand von ca. 1,5 cm zwischen den schmalen Holzstäbchen.

Abgedeckt habe ich die Terrassenumrandung dann wieder
mit einem schmalen Holzstäbchen.
Das gibt eine hübsche Kante für Deko und Blumentöpfe.


Alles Weiß anmalen und nach dem Trocknen direkt auf der Bodenpatte fixieren.
Um das Dach oben hübsch zu verschließen, habe ich ein Rundholz eingeklebt
und von vorn eine Zierblende verleimt, die ich aus einem XXL Hölzchen geschnitten habe.
Das gesamte Dach mit Zierelement ist dunkelgrau gestrichen.

Aus zwei 4 cm langen Zahnstochern
und zwei Perlen, habe ich einen Griff gebastelt.

Schwarz anmalen und auf die Türen kleben.

Für den magischen Leuchteffekt
habe ich Türen und Fenster mit Sternchenfolie hinterklebt.
Die Lichterkette zur Beleuchtung kannst Du nun hinter dem Haus verstecken.

Zum Schluß habe ich doch noch Fensterrahmen gebastelt.
Das hatte ich erst gar nicht vor, sieht aber doch schöner aus.
Weiß anstreichen fertig.



Tatsächlich schon fertig, das Wichtelchalet!
Jetzt kannst du nach Lust und Laune dekorieren.

Wenn dir diese Bastelanleitung gefällt und du keine Idee von mir verpassen möchtest,
würde ich mich freuen, wenn du Nils und mir folgst.
Du findest uns auf Pinterest bastelnunddekorieren
Instagram @wichteltuer_original_nils
Facebook Wichteltür Original Nils
Ich wünsche dir ganz viel Spaß, beim Abtauchen in die Miniaturenwelt der Wichtel
und bei den Vorbereitungen für dein Wichtelkulisse, du wirst sehen, wenn du einmal angefangen hast, kannst du nicht mehr aufhören...
Hab's
zauberhaft ✶ magisch ✶ klein
✶✶✶
Anja der Matürialdealer
PS: Alle von mir verwendeten Materialien findest du in meinem Shop
Dort gibt es eine auserwählte Kombi von Miniaturen, Wichtelzubehör,
Bastelmaterial und Klötzchen.
Alles an einem Platz!
Erweiterung der terrasse
22.12.22
Das gibt es doch gar nicht!
Das Fest steht bevor und es ist nicht genug Platz vor dem Wichtelhaus.
Wo soll denn die ganze Familie sitzen?

Aus immer 7 Klötzchen, kannst du ein Quadrat bauen, hier eingerahmt mit zwei übereinanderliegenden Klötzchen und einer verleimten Wand aus 6 weiteren Hölzern.

Die seitliche Platte, die direkt neben der Terrasse steht,
hat einfach 6 Klötzchen.
Diese Klötzchen, sind durch zwei weitere Hölzer so verbunden, dass die Wand direkt an die Terrasse gestellt werden kann.
Mit diesen Elementen bleibst du völlig flexibel, du stellst sie einfach nur dazu.
Stern
Der Stern, der als beleuchtetes Highlight über dem Chalet hängt, wir ganz simpel aus einem Stück Karton gebastelt.
Du benötigst etwas festeres Papier.
Eine 10er Drahtlichterkette
Schere, Geodreieck, Bleistift

Ein 4 cm großes Quadrat entsprechend falten und an den gestrichelten Linien bis zur Hälfte einschneiden.

Die Spitzen falten und formen...

Jeweils eine Seite mit Klebstoff bestreichen und die Sternspitzen zusamenkleben.
Achte darauf, den Stern nicht zu drücken.
Die Spitzen sollen ausgeformt bleiben.

Fertige auf diese Weise zwei Sterne an.

Eine Drahtlichterkette in die eine Sternenhälfte legen
und die beiden Sterne verdreht aufeinander leimen.
Schon fertig!

Final Countdown an der Wichteltür, endlich genügend Platz für die ganze Familie!
Es war eine wunderbare Wichteltür Silvesterparty...
Ich stelle Dir meine DIY`s sehr gerne für den privaten Gebrauch kostenlos zur Verfügung.
♥︎
Bitte denke daran, dass Du mich entsprechend verlinkst, wenn Du Deine Bastelergebnisse auf social media postest.
Diese Bastelanleitung ist urheberrechtlich geschützt und die Verwendung für gewerblich Zwecke ist daher nicht erlaubt.
Kommentar schreiben
Nadine (Donnerstag, 08 September 2022 10:40)
*Schockverliebt!! :)
Sonja (Samstag, 10 September 2022 21:09)
Sehr schönes Haus. Ich habe mir meine Zutaten fürs Haus zusammen gesucht und bin damit angefangen. Bin schon sehr zufrieden. Es wird ein wenig anders, aber gerade das find ich toll. Wenn es fertig ist würde ich es sehr gerne zeigen. LG
Susann (Mittwoch, 21 September 2022 13:35)
Wahnsinn!, Wir, also meine Jungs und ich, haben gestern angefangen zu bauen. Wir sind sehr gespannt....Liebe Grüße
Melli (Freitag, 30 September 2022 13:42)
Ich bin fast fertig. Es ist etwas anders geworden, da ich keine Säge hatte. Aber es gefällt mir sehr gut. Wo darf man denn das Ergebnis zeigen?
Sabine Rufnak (Samstag, 08 Oktober 2022 15:00)
Wir sind gerade am bauen, habe mir das Bastelpaket komplett bestellt, Mega ��
Kathrin (Mittwoch, 23 November 2022 07:09)
Juhu so ein tolles Haus ! Welche Größe haben die Rundhölzer ? Lg
Dina (Donnerstag, 01 Dezember 2022 09:16)
Vielen Dank für das tolle Set,alles dabei ,gut erklärt.
Es hat riesig Spass gemacht und die ganze
Familie ist aus dem Häuschen.
DER WICHTEL HAT JETZT EIN CHALET!
Mandy (Dienstag, 13 Dezember 2022 20:33)
Hallo, ich bin zufällig auf deine Seite gestoßen und mir das Paket bestellt, der Unterbau ist schon fertig und nun schreitet es an Sägen �.
Welche Säge eignet sich am besten? Meine ist viel zu grob und macht sich gar nicht gut.
Liebe Grüße
Doro (Montag, 20 November 2023 17:32)
Hallo, vielen herzlichen Dank für diese tolle Anleitung! Das ist so mega genial!!!!
Liebste Grüße