· 

Was der Wichtel so braucht

Küchentuchständer und WC Papier

Material:

1 Holzknopf

1 Streifen Zewa 3cm

Holzspieß

Holzperle 6er

Kleber

(über die Bilder gelangst du zum Material in den Shop)

Holzperle auf den Spieß kleben und den Spieß auf ca. 3,5 cm kürzen.

Den Papierstreifen an den Spieß kleben und stramm aufwickeln.

Kurz vor Ende mit einem Tropfen Kleber fixieren.

Spieß unten gerade abschneiden. Das Papier zusammen mit Spieß auf den Knopf kleben.

Für die kleine Rolle WC Papier

wickelst du dir einen dünnen

Streifen WC Papier

auf ein kleines Stück vom Holzspieß

Material:

Holzspieß

Bindedraht fein

Tesastreifen

kleines Papierstück naturfarben

Schneebesen

Für den kleinen Schneebesen

schneidest du dir Drahtenden in gewünschte Länge zurecht.

Alle Drahtenden zur Schlaufe legen

und mit einem Tesastreifen stramm an einem Holzspieß befestigen.

Einen Papierstreifen in 3x3 cm zuschneiden und mit Kleber bestreichen.

Den Holzspieß mit dem Papierstreifen umwickeln.

Startklar zum Backen!

(Material findest du in meinem Shop)

Backförmchen

Material:

Alufolienzuschnitte

Spitzzange

(habe ich dir oben im Bild verlinkt)

Für die kleinen Backförmchen,

schneidest du dir einen dünnen Streifen 

aus der Alufolie zu

und biegst den Streifen mit einer Zange in Form.

Du kannst das Ende etwas überlappen lassen

und die Form mit einem Tropfen Kleberverschließen.

Jutematte und Teppich

Material:

Juteband natur dunkel

Häkel- oder Stricknadel

(Material habe ich dir über das obere Bild verlinkt)

 

Die kleine Fußmatte ist 

 links gestrickt.

Den Teppich habe ich in einem Ring aus 7 Maschen rund gehäkelt.

Achte darauf, zwischendurch immer mal eine Masche aufzunehmen, damit der Teppich schön flach bleibt!

Sockenpaar aus Strickschlauch

Material:

2x 12cm Strickschlauch 2,2 cm breit

(habe ich dir im oberen Bild verlinkt)

Nähgarn rot

 

Für die Ringelsocken

schneidest du dir ca. 12 cm vom Strickschlauch,

wendest diesen und bindest eine Seite mit rotem Nähgarn ab.

Wenn du den Schlauch jetzt zurückdrehst hast du eine hübsche Sockenspitze.

 

Für den Knick in der Socke,

nähst du einfach über zwei Reihen hinweg

die Socken an dieser Stelle zusammen

(im vorderen Bereich)

Oberen Rand nach innen einschlagen und nähen.

Nähe hier gern etwas enger,

dann sieht es aus wie ein Bündchen

und wirkt nicht so trichterartig.

Briefumschlag für Wichtelpost

Vom Umschlag kannst du dir einen Screen-Shot machen und ausdrucken,

dann überträgst du ihn auf ein von dir gewünschtes Papier

und falzt die Knickstellen.

Kleben und beschriften.

Als Briefmarke habe ich aus der Zeitung einen winzigen Teil ausgeschnitten, oder du machst eine Kopie von einer Original-Briefmarke

Mundschutz

Material:

med. Mundschutz

Heisskleber 

Schere

Für den mini-Mundschutz

schneidest du dir ein Stück vom Mundschutz Innenvlies ca. 3x2,5 cm.

Vom Mundschutzrand einen Streifen und Gummiband 2X.

Lege das Vlies in der Mitte zu einer Falte und fixiere mit ganz wenig Heißkleber.

Nun klebst du die Ränder oben und unten auf und kürzt den Mundschutz auf deine gewünschte Länge ein.

Zum Schluss die Gummibänder von hinten ankleben.

 

mini Teebeutel für die Wichteltür

Material:

Teebeutel

Herzchenstanzer mini

Schere 

Heißkleber

Für die mini-Teebeutel

schneidest du dir aus Teebeutelvlies

wie Foto 2x das Beutelchen zu.

Wenn du ganz viel Geduld hast,

kannst du die Beutel auch noch mit etwas Tee füllen,

sieht echt mega aus!

Nun legst du einen kleinen Bindfaden zwischen das Vlies und klebst den Beutel mit Heißkleber zusammen.

2 Herzchen ausstanzen und von vorne und hinten gegen den Faden kleben

fertig!

(Den Herzchenstanzer habe ich dir mit dem Foto verlinkt)

 

Teebeutel-Tütchen habe ich mir kopiert!

(Werbung* unbeauftragt)

Backpulver, Spielkarten, Bücher und Co.

Um Originale, wie Spielbretter,

Verpackungen, Geld und Bücher auf Wichtelgröße zu bringen,

legst du sie einfach auf den Kopierer.

Schau auch mal in der Beilage deiner Zeitung nach Angeboten der Woche.

Da findest du einen Menge Fotos von Lebensmittelverpackungen, die du brauchen kannst.

Zum Verstärken klebe ich die Kopie auf selbstklebende Folie, die ich dir hier mit dem Bild oben verlinke.

Viel Spaß beim Kartenkloppen! 

Teller und Servietten

Für seine Festtafel braucht Nils

natürlich ausreichend Teller,

für die ganze Familie und seine Freunde.

Dazu passend und festlich

gibt es Servietten in einem kleinen Serviettenring.

(Holzknöpfe habe ich dir mit dem Bild ^ verlinkt)

 

Für die Teller habe ich winzige Weihnachtsmotive aus Papier in  unsere großen Holzknöpfe geklebt.

Wenn du die Teller lieber schlich in natur magst,

klebst du Kraftpapier ein.

Den Stanzer in Größe 1,6cm findest du passend in meinem Shop 

(Link^Bild)

 

Für die weißen Servietten

benötigst du Schleifenband

und kleine silberne Ringel.

Findest du bei mir im Shop als mini-Bastelpäckchen.

(verlinkt im ^ Bild)

Mehlsack

Für den kleinen Mehlsack benötigst du ein 

Leinen-Schleifenband 4cm breit,

etwas Dekosand,

ein schwarzes Stempelkissen

und den Stempel zum Verstellen.

Außerdem benötigst du Heißkleber

(Das komplette Paket verlinke ich dir mit dem ^ oberen Bild)

Natürlich kannst du alle Materialien auch einzeln bestellen.

Von dem Schleifenbad schneidest du dir

ca. 20cm Enden ab und entfernst  die Spitze.

Die Enden knickst du um und klebst sie mit Heißkleber fest.

Band doppelt legen, Stempel einstellen und mit schwarzer Stempelfarbe

Mehl aufstempeln.

Die Säckchen seitlich kleben.

Jetzt den Sand einfüllen und die Mehlsäcke mit Heißkleber 

etwas zusammengerafft zukleben

(Band habe ich dir mit diesem ^ dem Bild verlinkt)

Die kleinen Backbleche habe ich

aus unseren kleinen Klammertafeln gemacht.

Die Klammer brichst du einfach ab und malst alles mit schwarzer Acrylfarbe an.

(die Tafeln habe ich dir mit dem Bild ^ verlinkt)

Ein kleines Stück Backpapier, los geht's mit der Weihnachtsbäckerei!

Trittleiter

Für die Holztrittleiter benötigst du zwei Leitern aus dem Shop

(Link ^ Bild)

Im oberen Bereich, bringst du auf beiden Seiten

ein zusammengeklapptes Stück Papier

in der Größe des Leiterhölzchens an.

So verbindest du die Beiden Leitern und unten knotest du 

zwischen die Leitern ein Band, damit die Leitern unten nicht zu weit auseinander klappen können.

Adventskränze

Unsere Adventskränze, Türkränze und Gestecke sind aus unserer Tannenranke geformt.

Die kleinen Geburtstagskerzen kürzt du entsprechend ein und kannst sie auch noch mit Acrylfarbe einfärben.

Als Kerzenteller haben wir unsere Sternkröpfe, die wir auch als Zimtsterne verwenden benutzt.

Als Kranzteller benutzen wir kleine Holzscheiben.

 

Die Holzknöpfe Stern sind mit diesem Bild verlinkt (Link^)

Die einzelne Kerze ist eine eingekürzte Tannenbaumkerze

Die Tannenranke findest du hier (Bild ^ klick)

Kommentar schreiben

Kommentare: 11
  • #1

    Sarah (Dienstag, 23 November 2021 14:29)

    Ich bin durch Zufall auf die Seite gekommen. Du hast aber ganz ganz tolle Ideen. Da werden sich meine Kinder aber freuen

  • #2

    Äffchen2408 Mittwoch 24/11/21 (Mittwoch, 24 November 2021 10:03)

    Danke für die Inspiration!!!!!
    Bei unseren Enkel (5. Jahre) zieht immer um diese Zeit der Wichtel „Nisse“ ein..��Danke schöne Adventszeit

  • #3

    Ellen (Samstag, 11 Dezember 2021 21:06)

    Wow. So tolle Ideen. Danke für deine Wichtel DIY. �

  • #4

    Netti (Dienstag, 14 Dezember 2021 21:05)

    Super schön und liebevoll gestaltet!! Danke für die vielen Ideen!!

  • #5

    Heike (Sonntag, 19 Dezember 2021 22:00)

    Das sind wirklich schöne Ideen und Du hast sie absolut zauberhaft gebastelt. Ich habe gerade direkt den Mundschutz, die Küchenrolle und das Lagerfeuer gebastelt�. Unsere Kleine wird morgen "Augen machen".
    Vielen Dank und schöne Weihnachtstage

  • #6

    Catherine (Freitag, 15 April 2022 21:46)

    Du bist ja der Knaller, ich bin so begeistert, so winzig und absolut durchdacht, ein Traum für Deinen Wichtel, allso absolut Wunderschön, es hat mir rießige Freude gemacht Deine Bilder zu bestaunen. Einfach nur zuckersüß, herzlichen Dank für den Einblick in Deine Wichtelstube und die ein oder andere Inspirierung für meine Wichtelstube. Lg. und tausend Dank für die Einladung in Dein Wichtelreich.

  • #7

    Margitta Moyé (Sonntag, 20 November 2022 22:33)

    Schau dir das an

  • #8

    Marion (Dienstag, 22 November 2022 22:05)

    Phantastisch, super Ideen. Ich bin begeistert und werde mal probieren, ob ich das auch hinbekomme. Dankeschön für die Inspiration. Liebe Grüße und eine wunderschöne Vorweihnachtszeit und ein schönes Weihnachtsfest.

  • #9

    Melanie (Samstag, 26 November 2022 14:04)

    Zufällig habe ich diese Seite gefunden, Deine Anregungen sind Klasse und inspirieren einen richtig. Nun wird es bei uns zu Weihnachten wohl auch eine Wichteltür mit Wohnraum geben...

  • #10

    Ulli (Freitag, 02 Dezember 2022 19:53)

    So tolle Ideen! Ich habe sehr viel Inspiration hier gefunden.
    Ich bräuchte einen Tipp, wie man den Türkranz befestigen kann, wenn man ihn wieder entfernen möchte. Uhu patafix hält nicht.
    Vielen Dank und liebe Wichtelgrüsse
    Ulli

  • #11

    HÄRtA (Donnerstag, 19 Januar 2023 14:21)

    Hut ab. Total genial. Mach weiter so.