Herz-Springform

Mmh...sieht der lecker aus!
Sag mal, wie alt ist eigentlich euer Wichtel?
Ich frage nur,
weil jeder Wicht doch eigentlich
auch eine Mama haben müsste... oder?
Oder eine Wichtelfreundin, oder eine besonders nette Familie...oder...oder
Vielleicht hat Nils ja
anlässlich des Muttertags einen Wichtelkuchen gebacken.
Wofür sonst sollte dieser zuckersüße Kuchen
in der Miniatur-Springform sein?

Der Schokoladenkuchen in der Miniatur-Springform mit den Kirschen drauf, ist natürlich nicht nur zum Muttertag ein Highlight.
Auch zum Geburtstag würde sich ja wohl jeder zu so einem kleinen Herzchen freuen. Dann könntest du den Kuchen noch mit einer Zahl dekorieren.

Ideen zum Miniatur-Kuchen
- Geburtstag (Kuchen mit Zahl)
- Einschulung (ABC)
- Muttertag
- Weihnachtskuchen
- Seepferdchen
- Neuer Zahn
- Radfahren
- Osterkuchen (Möhren und Hasis)
Bestimmt fallen dir noch viele andere Gelegenheiten ein, um einen wichteligen Kuchen zu backen.
TIPP:
Der Wichtel fordert die Kinder durch einen Brief auf, z.B. zum Muttertag mithilfe von Papa einen Überraschungskuchen für Mama zu backen.
(Stelle dafür einfache Zutaten für einen Rührkuchen bereit)

Doch um einen Miniatur-Kuchen zu backen, braucht es erstmal eine Miniatur-Springform. Die Anleitung für die Form beschreibe ich dir hier.
Springform
Motivgröße: 2,5 cm x 0,7 cm
Material
- Alufolienzuschnitt ca. 10 cm x 5 cm
- Rest Graukarton 10 cm x 10 cm
- 2 cm Draht 0,4 mm
- Schmuckkleber
- Rest Holzstäbchen klein
Werkzeug
- Schere
- Geodreieck
- Prägestift (oder Häkelnadel)
- Spitzzange
- Alte Tageszeitung
Schneide mithilfe der Druckvorlage 3 Herzen aus Graupappe zu. Leime zwischen zwei Herzen doppellagig Abschnitte vom Holzstäben. So erhältst du eine ca. 7 mm hohe Herzvorlage, um den Aluzuschnitt sauber biegen zu können.


Schneide einen Streifen Alufolie in einer Größe von 10 cm x 1,2 cm zu. Falze an der Längskante einen Streifen von 5 mm. Dafür die Folie auf die Zeitung legen, das Geodreieck mit einem Abstand von 5 mm an die Kante legen und mit dem Prägestift unter leichtem Druck am Geodreieck entlangfahren. Die so vorbereitete Kante umklappen und mit einem Holzstäbchen glätten.



Der fertige Streifen hat nun eine Breite von 7 mm.
Nutze das vorbereitete Doppelherz als Schablone und lege den Folienstreifen so um das Herz, dass die abgerundete Kante in deine Richtung zeigt.
Biege wie gezeigt.
Klebe den Streifen um Herz Nr. 3 und verklebe im oberen Bereich mit Schmuckkleber.
Für die Spange benötigst du einen Streifen Alufolie in 1 cm lang x 0,5 cm breit und für den Halter 0,3 cm lang und 1 cm breit.
Außerdem einen Rest Draht.
Biege die Spange wie in der Druckvorlage beschrieben und klebe sie mit Schmuckkleber an die Kuchenform.

Streiche nun die Kuchenform schwarz an, lasse die Farbe gut trocknen und wische die getrocknete Farbe mit etwas silberner Acrylfarbe an den Kanten und der Spange über.
Jetzt kann der Wichtelkuchen gebacken werden.
los geht´s
Die lufttrocknende Modelliermasse 0,7 cm dick ausrollen und mithilfe der Herzvorlage (siehe Download Herzchen und Spange) und einem kleinen Messer oder Cuttermesser ein Herz ausschneiden.
Ich habe das Herz an den Rändern noch etwas beschnitten, sodass es sich locker aus der Form nehmen lässt. Beim Trocknungsvorgang zieht sich die Modelliermasse noch leicht zusammen.

Nach dem Trocknen das Herz braun anmalen, mit dem Snowpen Sahnetupfen an den Rand setzen und die Kirschen damit fixieren.
Den ganzen Kuchen noch mit etwas weißer Acrylfarbe und der Zahnbürste bespritzen.
Dafür etwas Farbe aufnehmen und mit etwas Abstand zum Kuchen mit dem Daumen über die Zahnbürste streichen.




Ich wünsche dir nun gutes Gelingen.
Einen wunderbaren Muttertag, Geburtstag... oder was du vor hast.
***
Liebe Grüße
Anja
Das passt dazu
Alle außerdem von mir verwendeten Bastelmaterialien und Miniaturen findest du in meinem Shop...
Diese Bastelanleitung ist urheberrechtlich geschützt, ich stelle sie Dir für den privaten Bedarf gern kostenlos zur Verfügung. Bitte denke daran, dass Du mich entsprechend verlinkst, wenn Du Deine tollen Bastelergebnisse auf social media postest. Die Verwendung für gewerblich Zwecke ist nicht erlaubt.
Kommentar schreiben