· 

Wichtelbaustelle Betonmischer

Baustelle an der Wichteltür

Morgens halb sieben in Deutschland

Ich bin schon ganz aufgeregt, Dir endlich die kleine Baustelle zu zeigen, die ich mir ausgedacht habe.

Nun ist es endlich soweit und die Wichtel machen sich auf den Weg.

Um vorher die Spannung bei den Kindern noch ein wenig zu erhöhen, darf natürlich eine kleine Baustelle vor der Wichteltür nicht fehlen.

Denke aber daran, ich mache das hier schon mehrere Jahre und das alles ist kein MUSS.

Ein kleiner Eimer mit einer Schaufel genügt auch, um eine Baustelle anzudeuten.

 

Nun aber zu meinen neuen Diy`s.

Um die kleine Wichtel-Baustelle abzusichern, habe ich einen Bauzaun gebastelt und passend dazu einen Miniatur-Betonmischer.

Bauzaun

Material

4 Rundhölzer 4mm

18 Rundhölzer 3mm

1 Bastelholz mittel

Holzleim

Schere

Acrylfarbe hellgrau (558)

Die verschiedenen Bastelhölzer habe ich Dir im oberen Bild verlinkt

(Bild Klick)

Zuschneiden der Rundhölzer:

2x 4mm Rundholz 13cm

2x 4mm Rundholz 15cm

18x Rundholz 3mm auf 13cm

Aus den dickeren Hölzern wird ein Rahmen geklebt,

in den in regelmäßigem Abstand, ein Gitter eingesetzt wird.

Um die Hölzchen gleichmäßig einzukleben, kannst Du Dir ein Blatt Karopapier unterlegen. 

Auf dem Karopapier, das Backpapier nicht vergessen, sonst kleben die Hölzchen an.

Sollte ein Hölzchen minimal zu lang sein, ziehe es einige Male über ein Schleifpapier, so erhältst Du die passende Länge.

Den Rahmen mit den Gitterstäben gut durchtrocknen lassen.

Nachdem der Rahmen getrocknet ist,

verstärkst Du das Gitter noch mit einem zusätzlichen quer liegenden Gitterstab.

Diesen Vorgang auf der Rückseite wiederholen.

Darauf achten, dass das Gitter liegend komplett durchtrocknet und erst dann auf das Bastelholz geklebt wird.

Das Bastelholz dient als Standplatte.

Für eine Großbaustelle empfehle ich mehrere Gitter, die einfach aneinandergereiht werden.

Bauzaun grau anmalen, fertig.

Betonmischer

Material

Acrylkugel geschlossen, 5 cm

2x Rundholz 4mm

2x Rundholz 3mm

1 Bastelholz mittel

1 Bastelholz klein

1 Knopf ca 2cm

2 kleine Reifen (Spielzeugkiste)

Farbe in Orange und Anthrazit

Optional Betonfarbe

Lineal/Leim/Heißkleber/Seitenschneider oder Schere

So habe ich es gemacht:

 

Aus einem 2cm Abschnitt eines kleinen Bastelhölzchens einen Fuß bauen. 

Dafür das Hölzchen zurechtschneiden und rund schleifen.

Ein 5cm langes 4mm Rundholz ankleben und trocknen lassen.

Die Aufhängung der Kugel entfernen, den Bereich glatt schleifen und mit der Heißklebepistole ein Loch in die Kugel schmelzen.

Schmelzen, bis das Loch einen Durchmesser von ca. 3cm hat.

Immer wieder schmelzen und schleifen.

Seitlich zwei kleinere Löcher in die Kugel schmelzen und sofort einen Holzspieß 3mm durchschieben und dabei drehen. Damit die Kugel später beweglich bleibt.

Für den Rollständer

1x 3cm 4mm Rundholz

2x 2,5cm 4mm Rundholz

zuschneiden und die kleineren Hölzer beide leicht schräg schleifen.

Mit Holzleim an das längere Hölzchen kleben.

Die Vorrichtung für den Rollständer mit Heißkleber in die Reifen kleben.

Die beiden Ständer nochmal direkt nebeneinander aufstellen und ggf. etwas schleifen, um sie auf eine Höhe zu bringen.

Die Kugel mit dem Rundholz zwischen die Ständer kleben.

(vorher kürzen)

Unter der Kugel noch ein 3mm Rundholz als Verstärkung anbringen.

Einen kleinen Kasten für den Motor bauen.

2,5cm x 1,5cm 

(kleine und mittlere Hölzchen)

 

In den Kasten habe ich noch ein kleines Stück vom Lollystick gesetzt, das gibt etwas mehr Auflagefläche beim Kleben.

Den kleinen Kasten dunkel anmalen.

Den Rollständer und die Kugel von innen und außen anmalen und den Knopf einfärben.

Den Motorkasten mit Holzleim ankleben und den Knopf seitlich mit Heißkleber fixieren.

Die Betonfarbe habe ich Dir gleich mal im oberen Bild verlinkt.

(Bild Klick)

Download
Baustellenschilder
scan.pdf
Adobe Acrobat Dokument 393.0 KB

Für Deine Baustelle habe ich hier für Dich einige Plakate vorbereitet,

die Du Dir direkt ausdrucken kannst.

Um sie zu verstärken. kannst Du sie auf Karton kleben und ausschneiden.

Zollstock Miniatur

Ihr hattet Euch einen beweglichen Zollstock gewünscht und ich habe das DIY überarbeitet.

 

Material

Zollstock

Kopierer

einseitige Klebefolie

Drahtstifte

Quetschperlen

Schere/Nadel

Für den kleinen Zollstock kopierst Du Dir die Zollstockteile auf die von Dir gewünschte Größe runter.

Ich habe 5 Elemente genommen, sonst wird der Zollstock zu lang.

Die Kopieteile auf Klebefolie setzen und ausschneiden.

An den Bewegungspunkten kleine Löcher vorstechen und den Kettelstift immer durch zwei Zollstockteile durchstecken.

Eine Quetschperle auf den Kettstift setzen und die Quetschperle zusammendrücken. Kettstift abschneiden.

Die Quetschperlen schauen natürlich hinten über das Papier raus,

so dass der Zollstock nicht komplett zusammengeschoben werden kann.

Immerhin ist er jetzt schonmal beweglich geworden.

Es ist ein kleiner Gag auf der Baustelle würde ich sagen.

 

Um die Baustelle noch authentischer wirken zu lassen,

habe ich noch Baustellensand für Dich. 

Natürlich kannst Du auch einfach Sand in die Kulisse streuen,

mein Baustellensand allerdings,  ist eine besonders saubere Sache. 

 

Fülle etwas Sand in einen Joghurtbecher und gib eine ordentliche Menge Holzleim dazu.

Alles gut vermengen.

Dann setzt Du Sandkleckse in unterschiedlichen Formen auf Backpapier, alles über Nacht trocknen lassen und am nächsten Tag vom Papier abziehen.

fertig!

Sauberer geht Baustellensand nicht.

Nur leider bleibt es nicht immer alles sauber!

Wenn Nils mit seinen schmutzigen Stiefelchen durch die Kulisse stapft.

(Betonfarbe Bild Klick)

Einfach Betonfarbe in die Schablone tupfen

und Du hast Fußabdrücke von einem kleinen Bauarbeiter

Die Schablone habe ich Dir mit dem oberen Bild verlinkt

(Bild Klick)

So, dann kann es ja jetzt so richtig losgehen, mit den Bauarbeiten an der Wichteltür!!

Auf in die Wichtelsaison 2022

***

Liebe Grüße Anja

Äh, wer hat denn da die Schokolinsen in den Betonmischer gepackt???

#immerdiesewichtel

 

Das wäre eine Idee, für einen Wichtelstreich...

Das passt dazu

Diese Bastelanleitung ist urheberrechtlich geschützt, ich stelle sie Dir für den privaten Bedarf gern kostenlos zur Verfügung. Bitte denke daran, dass Du mich entsprechend verlinkst, wenn Du Deine tollen Bastelergebnisse auf social media postest. Die Verwendung für gewerblich Zwecke ist nicht erlaubt.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0